Team aus Michigan recycelt bisher nicht recycelbaren Kunststoff PVC | SOLARIFY

2023-03-08 14:40:55 By : Ms. Kiya laser

Veröffentlicht am 11. Februar 20231. März 2023 Autor gh

Bericht in Nature Chemistry, wie PVC chemisch verwertet werden kann

PVC, oder Polyvinylchlorid, ist einer der am meisten produzierten Kunststoffe und ein großer Teil des Plastiks, das wir täglich verwenden. Die Recyclingquote in den USA geht gegen Null. Zum ersten Mal kann es jetzt aber recycelt werden. Ein Großteil der im Krankenhaus verwendeten Kunststoffe – Schläuche, Blutbeutel, Masken und vieles mehr – besteht aus PVC, ebenso wie die meisten, in modernen Sanitäranlagen verlegten Rohre. Fensterrahmen, Hausverkleidungen und Bodenbeläge bestehen aus PVC oder enthalten PVC. Es ummantelt elektrische Leitungen und wird für Duschvorhänge, Zelte, Planen und Kleidung verwendet.

Grob-Plastikabfall, PVC – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

Forscher der University of Michigan unter Leitung der Erstautorin der Nature Chemistry-Studie „Using waste poly(vinyl chloride) to synthesize chloroarenes by plasticizer-mediated electro(de)chlorination“ (Verwendung von Poly(vinylchlorid)-Abfällen zur Synthese von Chloroarenen durch Weichmacher-vermittelte Elektro(de)chlorierung), Danielle Fagnani, und der Studienleiterin Anne McNeil haben nun einen Weg gefunden, PVC auf chemischem Wege in brauchbares Material umzuwandeln. Das Erfreulichste an der Studie: Die Forscher fanden heraus, wie die Phthalate in den Weichmachern – eine der schädlichsten Komponenten von PVC – als Vermittler für die chemische Reaktion genutzt werden können.

„PVC ist die Art von Kunststoff, mit der niemand etwas zu tun haben will, weil es eine Reihe von Problemen mit sich bringt“, so Fagnani, Postdoktorand am Department of Chemistry der U-M. „PVC enthält in der Regel eine Menge Weichmacher, die alles im Recyclingstrom verunreinigen und in der Regel sehr giftig sind. Außerdem setzt es bei etwas Hitze sehr schnell Salzsäure frei“.

Normalerweise wird Kunststoff durch Einschmelzen und Umformen in minderwertige Materialien recycelt, was als mechanisches Recycling bezeichnet wird. Wenn PVC jedoch erhitzt wird, wird einer seiner Hauptbestandteile, die so genannten Weichmacher, sehr leicht aus dem Material herausgelöst, sagt McNeil. Sie können dann in andere Kunststoffe im Recyclingstrom übergehen. Außerdem löst sich Salzsäure bei Hitze leicht aus dem PVC. Sie kann die Recyclinganlagen korrodieren und chemische Verätzungen an Haut und Augen verursachen – nicht ideal für die Arbeiter in einer Recyclinganlage. Darüber hinaus sind Phthalate – ein gängiger Weichmacher – hochgiftige endokrine Disruptoren, d. h. sie können die Schilddrüsen-, Wachstums- und Fortpflanzungshormone von Säugetieren, einschließlich des Menschen, beeinträchtigen.

Um einen Weg zu finden, PVC zu recyceln, der keine Hitze erfordert, begann Fagnani mit der Elektrochemie. Dabei entdeckten sie und ihr Team, dass der Weichmacher, der eines der größten Probleme beim Recycling darstellt, in der Methode zum Abbau von PVC verwendet werden kann. Tatsächlich verbessert der Weichmacher die Effizienz der Methode, und die elektrochemische Methode löst das Problem mit der Salzsäure. „Wir haben festgestellt, dass immer noch Salzsäure freigesetzt wird, aber viel langsamer und kontrollierter“, sagte Fagnani.

Laut Fagnani ist PVC ein Polymer mit einem Kohlenwasserstoffgerüst, das aus einzelnen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen besteht. An jede zweite Kohlenstoffgruppe ist eine Chlorgruppe gebunden. Bei Wärmeaktivierung springt die Salzsäure schnell ab, was zu einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung entlang des Polymerrückgrats führt. Das Forscherteam nutzt jedoch die Elektrochemie, um ein Elektron in das System einzubringen, wodurch das System negativ geladen wird. Dadurch wird die Kohlenstoff-Chlorid-Bindung gebrochen und es entsteht ein negativ geladenes Chlorid-Ion. Da die Forscher die Elektrochemie nutzen, können sie die Geschwindigkeit messen, mit der Elektronen in das System eingebracht werden – und damit steuern, wie schnell Salzsäure produziert wird.

Die Säure kann dann von der Industrie als Reagenz für andere chemische Reaktionen verwendet werden. Die Chloridionen können auch verwendet werden, um kleine Moleküle, die Arene, zu chlorieren. Diese Arene können in pharmazeutischen und landwirtschaftlichen Komponenten verwendet werden. Von dem Polymer ist noch Material übrig, für das die Gruppe laut McNeil noch nach einer Verwendung sucht. Fagnani sagt, die Studie zeige, wie Wissenschaftler über das chemische Recycling anderer schwieriger Materialien nachdenken könnten.

„Wir sollten strategisch mit den Additiven umgehen, die in den Kunststoffformulierungen enthalten sind. Wir sollten über die Verwendungsdauer und das Ende der Verwendung aus der Perspektive der Zusatzstoffe nachdenken“, so Fagnani, der jetzt als Forscher bei Ashland arbeitet, einem Unternehmen, das sich auf die Herstellung biologisch abbaubarer Spezialzusatzstoffe für Konsumgüter wie Waschmittel, Sonnenschutzmittel und Shampoos konzentriert. „Die derzeitigen Gruppenmitglieder versuchen, die Effizienz dieses Prozesses noch weiter zu verbessern.

Der Schwerpunkt von McNeils Labor liegt auf der Entwicklung von Verfahren zur chemischen Wiederverwertung verschiedener Kunststoffarten. Durch die Zerlegung von Kunststoffen in ihre Bestandteile könnten nicht abgebaute Materialien gewonnen werden, die die Industrie wieder in die Produktion einbeziehen kann.

„Es ist ein Versagen der Menschheit, dass sie diese erstaunlichen Materialien geschaffen hat, die unser Leben in vielerlei Hinsicht verbessert haben, aber gleichzeitig so kurzsichtig war, dass wir nicht darüber nachgedacht haben, was wir mit dem Abfall machen sollen“, sagte McNeil. „In den Vereinigten Staaten haben wir immer noch eine Recyclingquote von 9 %, und das sind nur einige wenige Kunststoffarten. Und selbst bei den Kunststoffen, die wir recyceln, führt dies zu einer immer schlechteren Qualität der Polymere. Unsere Getränkeflaschen werden nie wieder zu Getränkeflaschen. Sie werden zu Textilien oder Parkbänken, die dann auf einer Mülldeponie landen.“ (Morgan Sherburne, UM News)

Kategorien Klimaschutz, News, Umweltpolitik, Verbraucher, Wirtschaft Schlagworte PVC

Kreislaufwirtschafts-projekt „MaterialLoop“ Gemeinsam mit 15 Partnerunternehmen aus Forschung, Recyclingbranche und Zulieferindustrie prüft Audi für die Produktion von Neufahrzeugen den Wiedereinsatz sogenannter Post-Consumer-Materialien aus Kundenfahrzeugen, die am Ende ihres Lebenszyklus stehen. Das Projekt ist Teil der Audi Kreislaufwirtschaftsstrategie und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Umsetzung einer Circular Economy (CE) in der Praxis.

Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden Der Klimawandel hat enormes Schadenspotenzial: Die Folgen könnten die deutsche Volkswirtschaft bis 2050 teuer zu stehen kommen. Seit der Jahrtausendwende belaufen sich die Gesamtschäden durch Wetterextreme in Deutschland auf gut 145 Milliarden Euro. Doch es könnte noch schlimmer kommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 06.03.2023 in Berlin vorgestellte, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragte und vom BMUV fachlich begleitete Studie. Die Untersuchung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und der Prognos AG beziffert die Kosten in verschiedenen Szenarien.

Diskussionspapier zur Energiewende fordert technologieoffene Transformationsstrategien Ein am 06.03.2023 veröffentlichtes Leopoldina-Diskussionspapier unter dem Titel  „Leitideen für die Transformation des Energiesystems“ erörtert Ansätze für eine effektive und tragfähige Energiewende. Das Papier bildet einen Input für den Forschungsgipfel von Stifterverband, Expertenkommission Forschung und Innovation, VolkswagenStiftung und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der am Dienstag, 28.03.2023 in Berlin stattfinden wird.

Cyanobakterien können Metallionen binden Seltene Erden sind essenziell für zahllose Hightech-Anwendungen. Einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es jetzt gelungen, diese Metalle mithilfe von bisher nicht untersuchten Bakterienstämmen aus wässriger Lösung zu recyceln. (Foto: Prof. Thomas Brück bei der Probenentnahme am Photobiorektor – © Andreas Heddergott, TUM)

Klima-Ablasshandel sinnlos? Das schlechte Gewissen beruhigen, den eigenen ökologischen Fußabdruck ausgleichen, etwas Gutes fürs Klima tun – all das gibt es gegen ein paar Dollar und ein paar Klicks in einem Onlineshop der Vereinten Nationen. Auf der „UN Carbon Offset Plattform“ können Privatleute zu günstigen Preisen ihre CO2-Emissionen ausgleichen und Klimazertifikate kaufen. Dass am Ende das ganze System kaputt ist, das hätte ich mir nicht vorstellen können“, sagt Benedikt Dietsch vom Recherche-Startup Flip. Siehe auch: solarify.eu/analyse-enthuellt-mehr-als-90-co2-kompensationen-wertlos. „Der Klima-Discounter“ steht als Überschrift über Flips Verriss: „Im Online-Shop der UN kann man besonders billig CO2 ausgleichen. Doch dahinter steckt ein kaputtes System. Täuschen die UN ahnungslose Menschen?“

Wirtschaftsprüfungsgigant KPMG, weltweit führend in Sachen Nachhaltigkeit, stellte Waldzerstörern Persilscheine aus Faszinierende und beängstigende Rechercheergebnisse hat Scilla Alecci vom Internationalen Netzwerk investigativer Journalisten vorgelegt. Der weltweite Zertifizierungskonzern KPMG etwa bürgte für ein indonesisches Unternehmen, dem kommerzielle Abholzung vorgeworfen wurde, und für ein Projekt in Kanada, das zum „Tod durch tausend Schnitte“ eines indigenen Waldes führte. Die KPMG-Umweltprüfungs-Abteilung, die das Fort St. John-Projekt (250 km westlich von Peace River, s. Foto) überwachte, ist Teil einer 10-Milliarden-Dollar-Branche, die unter anderem Herstellern, Einzelhändlern und anderen Unternehmen, die mit Holz, Palmöl oder anderen mit der Abholzung verbundenen Rohstoffen handeln oder diese verwenden, dabei hilft, Nachhaltigkeitszertifikate zu erhalten. Die Prüfer führen Risikobewertungen durch, inspizieren Fabriken und befragen Förster und andere Mitarbeiter der Unternehmen zu ihren Praktiken, so die Prüffirmen. (Peace River (Ort) am Peace River (Columbia) – Foto © Mhalifu – Eig. Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org)

Weltgemeinschaft einigt sich auf globales Meeresschutzabkommen – Kritik Die internationale Staatengemeinschaft hat in einer Regierungskonferenz am Abend des 04.03.2023 in New York die Verhandlungen für ein neues Abkommen zum Schutz der Weltmeere erfolgreich abgeschlossen. In einer 36-stündigen Marathonsitzung am Ende der Verhandlungen konnten die Delegierten den Abkommenstext, der seit fast 20 Jahren diskutiert wird, endlich finalisieren. Deutschland hat sich einer Medienmitteilung aus dem BMUV folgend zusammen mit der EU für einen ambitionierten Vertrag eingesetzt.